Quantcast
Channel: Deutsches Museum Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 268

Depotfund des Monats: Tischfeuerzeug

$
0
0
Tischfeuerzeug von Johann Gerzabeck Tischfeuerzeug von Johann Gerzabeck in München, datiert 1830 Vom Depot-Team Dieses respektable Tischfeuerzeug mit immerhin 46cm Höhe ist nichts für profane Sofatische. In Form des Monopteros im Englischen Garten gestaltet und aufwändig mit Wurzelfurnier, antikisierenden Motiven in Bronze und einer Haube mit Sternenhimmel dekoriert, wurden diese Tischfeuerzeuge um 1830 bereits fabrikmäßig in kleineren Serien hergestellt. Aber sie waren nur für wirklich Wohlhabende erschwinglich, die sich den Komfort "Feuer zu haben, ohne erst einen Bedienten rufen zu müssen", etwas kosten lassen konnten.  So wurden einige Exemplare von der Königlichen Familie angekauft und in der Münchener Residenz  verwendet. ###MORE### Respektable Tischfeuerzeuge wie dieses in Form des Monopteros im Englischen Garten wurden um 1830 bereits fabrikmäßig in kleineren Serien hergestellt. Im Jahre 1815 baute der Münchner Instrumentenbauer Johann Gerzabeck statt des bisher umständlich aufzuladenden Elektrophors erstmals eine kleine Elektrisiermaschine in ein elektrisches Feuerzeug ein. Diese bestand aus einer runden Glasplatte, die sich zwischen zwei mit Amalgam bestrichenen Lederkissen drehte. Mittels eines Hebels, an unserem Monopteros natürlich aus feinstem Elfenbein, und eines Schnurzuges wird die Reibungselektrisiermaschine im Sockel des Geräts in Bewegung gesetzt. Gleichzeitig wird das Ventil für den zu entzündenden Wasserstoffstrahl geöffnet. Die zur Zündung benötigte elektrische Energie wird über einen durch ein Glasrohr isolierten Kupferdraht durch eine Säule auf eine der Wasserstoffstrahlöffnung benachbarte Spitze übertragen, von wo der Zündfunke überspringt. Die Wasserstofferzeugung erfolgt in einem Vorläufer des Kippschen Apparats. (In unserem Monopteros fehlt der Zinkkolben und die Salzsäure zur Erzeugung des Wasserstoffs.) Leider konnte sich das Format nicht bis zum heutigen Tage durchsetzen, wohl aufgrund von Format, Gewicht und gelegentlicher Salzsäureflecken. Das Feuerzeug ist Teil der 12000 Objekte, die derzeit aus dem Depot auf der Museumsinsel geholt werden. Sie werden sorgsam dokumentiert, fotografiert und verpackt, um dann in ein Außendepot gebracht zu werden. Die Räumung des Depots wird durch die Sanierungsarbeiten auf der Museumsinsel nötig. Auf diese Weise kommen Schätze aus der Sammlung des Museums ans Tageslicht, die normalerweise kein Besucher zu Gesicht bekommt. Einmal im Monat stellt das Depot-Team einen besonderen Schatz oder etwas Kurioses im Blog vor. Den Anfang machte das Röntgen-Daumenkino. Nachlesen kann man die Serie unter der Kategorie  Depotfund des Monats . Mehr über das Team erfahren Sie auf der Autorenseite.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 268

Trending Articles