Quantcast
Channel: Deutsches Museum Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 268

Welt-Labor-Tag

$
0
0
Im DNA-Besucherlabor isolieren Besucher die eigene DNA aus ihren Mundschleimhautzellen. Von Lena Bockreiß Sie wollen Ihrem Forscherdrang freien Lauf lassen? Dann sind Sie bei uns eigentlich immer richtig, besonders jedoch am 23. April. In den Laborbereichen des Deutschen Museums können Besucher Wissenschaft und Technik aktiv und alltagsnah erleben und erlernen. Anlässlich des Welt-Labor-Tags präsentieren sich am 23. April Experimentier-Werkstatt, DNA-Besucherlabor, Restaurierungsforschungslabor, Gläsernes Forscherlabor/TUMlab und Mikroskopisches Theater mit zahlreichen Sonderveranstaltungen. ###MORE###  Arbeitsplatz Labor: Hier werden die verschiedensten Dinge ausprobiert, getestet und geprüft. Im medizinischen Labor werden Diagnosen gestellt, in naturwissenschaftlichen Laboren werden vielfältige Prozesse verstanden und in ingenieurwissenschaftlichen Laboren werden bahnbrechende Innovationen entwickelt. Labore tragen dazu bei, Dinge zu entdecken und zu verstehen. Arbeitsplatz Labor im Museum: Unsere Labore sind sowohl aktiv an der Forschung beteiligt, vermitteln zum anderen unseren Besuchern Einblicke in aktuelle Forschung und lassen eigenes Tüfteln zu. Die Grand-Dame, nämlich das erste Labor-Angebot zum Mitmachen, ist das DNA-Besucherlabor. Seit gut zehn Jahren schlüpfen die Kursteilnehmer dort in die klassischen weißen Kittel und hantieren mit Werkzeugen wie Pipetten. Im Zentrum für Nano- und Biotechnologie schwebt das DNA-Besucherlabor wie ein Ufo. Gruppen, Schulklassen und Einzel-Besucher führen unterschiedliche molekularbiologische Methoden selbst durch. Etliche „Mörder“ wurden hier mittels genetischen Fingerabdrucks überführt. Denn jeder von uns trägt seinen individuellen genetischen Code auf seiner DNA. So kann mit großer Sicherheit die Übereinstimmung einer Tatort-DNA-Spur und die Täter-DNA bestimmt werden. Alles dreht sich also um die DNA. Möchten Sie erfahren, wie dieses kleine aber so wichtige Molekül in unseren Zellen überhaupt aussieht? Dann kommen Sie am 23. April 2017 ins DNA-Besucherlabor und lernen Sie Ihre eigene DNA kennen, indem Sie diese aus Ihrer Mundschleimhaut isolieren und sichtbar machen. Zur Voranmeldung gelangen Sie über diesen Link.   Entdecken Sie auch die Angebote der anderen Laborbereiche am Welt-Labor-Tag oder bei Ihrem nächsten Besuch: Sonnenbrillen-Test in der Experimentier-Werkstatt. Am Welt-Labor-Tag wird hier unsichtbares Licht (UV und Infrarot) sichtbar gemacht. Sie können UV-Schattenbilder entstehen lassen
Mehr dazu Im Restaurierungsforschungslabor wird in detektivischer Kleinstarbeit die Geschichte von Exponaten entschlüsselt. Spielen Sie Detektiv und klären die Herstellung und Vergangenheit unserer Exponate mittels Mikroskopie, Infrarotspektroskopie und Computer Tomographie auf. Mehr dazu.. Im Gläsernen Forscherlabor arbeiten Nanowissenschaftlern. Tauchen Sie ein in die Welt der Nanotechnologie und lassen Sie sich von unseren Nanoexperimenten faszinieren.  Auf der „Bühne“ des Mikroskopischen Theaters sind Winzlinge die großen Stars: Durch das Raster-Elektronenmikroskop zeigt sich bei den Vorführungen die unendliche Formenvielfalt des Mikrokosmos:  Blütenpollen und Heeresplankton,  Wanzen, Milben, Bärtierchen & Co. Lena Bockreiß ist Biologin und leitet das DNA-Besucherlabor des Deutschen Museums in Vertretung für Dr. Margherita Kemper. Ebenfalls betreut sie die Sammlung Life Sciences mit vielen spannenden Exponaten aus der Biologie. Zudem unterstützt sie die Konzeption einer neuen Dauerausstellung über Medizintechnik und Pharmazie im Rahmen der Zukunftsinitiative.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 268

Trending Articles